Weser-Radweg, 7. Etappe: Von Bremen nach Nordenham/Bremerhaven

78.12 km long
Difficulty: medium
Condition: medium
cykel
  • 5:20 h
  • 78.12 km
  • 63 m
  • 63 m
  • -1 m
  • 11 m
  • 12 m
  • Start: Bremen
  • Destination: Nordenham/Bremerhaven
Den syvende etape fører Weser Cycle Path-cyklisten fra hansestaden Bremen via Elsfleth og Nordenham/Blexen til Bremerhaven. Den har en længde på knap 80 kilometer.

Fra Bremens Weser-promenade cykler du forbi bryggeriet Beck & Co, langs Neustadt havn og over Ochtum-dæmningen ind i ADFC CycleTravelRegion Wesermarsch, en af de største sammenhængende græsningsregioner i Europa. Mellem Lemwerder og Bern udøver de traditionelle skibsværfter deres indflydelse. Cyklister på Weser-cykelruten krydser Hunte-broen for at komme til søfartsbyen Elsfleth.

Længere nordpå i havnebyen Brake kan du fordybe dig i den vigtige maritime fortid. Fra Brake fortsætter ruten langs den høje dæmning til Rodenkirchen, hvor det er værd at tage et kig ind i St Matthew's Church. Når du ankommer til Nordenham jernbanestation, anbefaler vi en afstikker til gågaden, før du tager færgen fra bydelen Blexen til den anden side af Weser.

Good to know

Pavements

Street
Asphalt
Gravel
Trail
Path

Best to visit

suitable
Depends on weather

Directions

Bremen, die Heimatstadt der weltberühmten Stadtmusikanten, ist eine Handels- und Kaufmannsstadt mit allen Fassetten historischer und moderner Lebensart, in der sich Geschichte und Tradition mit Hightech und Wissenschaft zu einem spannenden Gesamtbild vereinen. Wahrzeichen der Hansestadt sind das zum UNESCO-Welterbe ernannte Rathaus und die Statue des Rolands, der seit 1404 auf dem historischen Marktplatz über Bremen wacht. Im ältesten Stadtviertel Bremens, dem Schnoor, reihen sich gemütliche Kneipen, Restaurants und Kunsthandwerkbetriebe in historischen Gebäuden aneinander. Von Bremens Weserpromenade, der Schlachte, geht die Fahrt vorbei an der Brauerei Beck & Co, entlang dem Neustädter Hafen und über das Ochtum-Sperrwerk in die ADFC-RadReiseRegion Wesermarsch, eine der größten zusammenhängenden Grünlandregionen Europas. Das Bild ist hier geprägt von schwarz-bunten Kühen, Lämmern, Pferden, Treckern und Fachwerkhäusern. In den sogenannten Melkhüs kann man diese Landschaft schmecken: In den grünen Holzhäuschen servieren Landfrauen von Mai bis Oktober Leckereien aus Milch.

Zwischen Lemwerder und Berne waltet der Einfluss der Traditionswerften. Wurden hier früher Dielenschiffe und Großsegler gebaut, nehmen die hochmodernen Unternehmen heute Aufträge über Luxusyachten und Spezialschiffe aus aller Welt entgegen. Um auf dem Weser-Radweg in die Seefahrerstadt Elsfleth zu gelangen, müssen Radler über die Huntebrücke fahren. Die günstige Lage im Weser-Hunte-Dreieck sowie die Nähe zur Nordsee begründen die Verbundenheit Elsfleths zur Seefahrt. Im Haus Elsfleth, einer alten Villa direkt an der Weser, informiert das Schifffahrtsmuseum Unterweser über die maritime Entwicklung. Alternativ zur Huntebrücke radeln Sie über die idyllische Weser-Insel „Elsflether Sand“. Die Alternativroute birgt jedoch den Nachteil, dass man am Ende das Huntesperrwerk nutzen muss, welches nur stündlich zu passieren ist. Weiter nördlich in der Hafenstadt Brake zeugen Pack- und Handelshäuser von der bedeutenden maritimen Vergangenheit. Die höchsten Siloanlagen Europas prägen das Panorama. Von der Kaje erlebt man hautnah Binnenschiffe und große Frachter. Eine Fähre fährt zur Insel „Harriersand“ mit Badestrand. An der Kaje steht das Wahrzeichen der Stadt, 1846 als optischer Telegraph gebaut und seit 1960 Sitz des Schiffahrtsmuseums Unterweser. In der Fußgängerzone, im 1808 erbauten Haus Borgstede & Becker, erhält man Einblicke in die Schifffahrtsgeschichte der Region, sowie in die erste gesamtdeutsche Marine und deren Befehlshaber Brommy.

Von Brake aus geht es immer am hier schon hoch aufgeschütteten Deich entlang nach Rodenkirchen, wo sich ein Blick in die mit Werken des Bildschnitzers Ludwig Münstermann ausgestattete St.-Matthäus-Kirche lohnt. Am Bahnhof in Nordenham angekommen, empfiehlt sich ein Abstecher in die Fußgängerzone, in der man sicher einem Ochsen begegnen wird. Die Verbindung der Stadt mit dem Tier geht auf den Ochsenpier zurück, von dem aus Mitte des 19. Jahrhunderts Ochsen nach London verschifft wurden und somit der ländlichen Region zu wirtschaftlichem Aufschwung verhalfen. Damals ahnte niemand etwas von den weltweit agierender Unternehmen, die heute den Stadtnordens prägen. Vom Ortsteil Blexen aus geht mit der Fähre auf die andere Weserseite.

Alternativ bietet sich ein Abstecher auf die Nordsee-Halbinsel Butjadingen an. Die Nordsee-Lagune in Burhave bietet eine ideale Rastmöglichkeit. Also rein ins kühle Nass des Meerwasser-Badesees und das unabhängig von Ebbe und Flut.

Equipment

Im Sommer sollten Sie ausreichend zu trinken dabeihaben. Regenausstattung sollte zu jeder Jahreszeit mitgenommen werden. Ein Touren-Rad ist der ideale Begleiter.

Directions & Parking facilities

Aus dem Norden:
Nehmen Sie die Autobahn A1 bis Bremer Kreuz, weiter auf Autobahn A27 bis Abfahrt Bremen.Überseestadt, anschließend auf B6 Richtung Bremen-Überseestadt.

Aus dem Süden:
Fahren Sie auf der Autobahn A1 bis Dreieck Stuhr, weiter auf Autobahn A28 bis Dreieck Delmenhorst und anschließend  B75 und B6 bis Bremen.

Aus dem Westen:
Fahren Sie auf der Autobahn A28 bis Abfahrt B75 Richtung Bremen/Delmenhorst-Stickgras, weiter über B6 bis Bremen.


Aus dem Osten:

Fahren Sie auf der Autobahn A2 bis Autobahnkreuz Hannover-Ost, weiter über Autobahnn A7 bis Dreieck Walsrode, anschließend Autobahn A27 bis Abfahrt Bremen-Überseestadt.

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen.

Bahnhöfe entlang der siebten Etappe:

  • Bremen
  • Berne
  • Elsfleth
  • Brake
  • Nordenham
  • Bremerhaven

Additional information

  • Auf Ihrer Radreise haben Sie in den folgenden Orten Anbindung an das Weserschiff:
    Bremen, Elsfleth, Brake, Nordenham
  • Die Weserfähren können Sie in folgenden Orten nutzen: Lemwerder, Berne-Motzen, Berne-Julius-Plate, Nordenham/Bremerhaven
  • Gesicherte Fahrradboxen sind in Bremen, Elsfleth, Brake und Nordenham vorhanden.
  •  Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Weser-Radweg Infozentrale.
  •  Die komplette Hauptroute finden Sie hier.

License (master data)

Weser-Radweg Infozentrale
License: Attribution

Author´s Tip / Recommendation of the author

Oplev den maritime udvikling på søfartsmuseet Haus Elsfleth, eller beundr store fragtskibe og fartøjer til de indre vandveje i havnebyen Brake.

Safety guidelines

Es ist empfehlenswert die Unterkünfte im Voraus zu buchen. Die Strecke ist für Rennräder nicht so gut geeignet. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.

Map

Bestellen Sie einfach telefonisch unter Fon 05151/930039 oder per E-Mail unter service@weserradweg-info.de. Wir beraten Sie gern! Der Versand erfolgt auf Rechnung. Das Serviceheft können Sie hier kostenfrei bestellen.

Contact

Weser-Radweg, 7. Etappe: Von Bremen nach Nordenham/Bremerhaven
28197 Bremen